Stand: November 2015
Johann Moritz Schwager (1738-1804); ein westfälischer Landpfarrer und Aufklärer ohne Misere, Veröffentlichungen der Literaturkommission in Westfalen 36, Bielefeld 2009.
Tristan Corbière, Gallige Amouren, Essen 1992 (Psd. L. Partisander).
Charles Cros, Das Sandelkästchen, Essen 1993 (Psd. L. Partisander).
Charles Cros, Die Krallenkette, Essen 1995 (Psd. L. Partisander).
Jules Laforgue, Poetische Werke (Lamentationen, Die Nachfolge unserer lieben Frau Mond, Blumen des besten Willens, Letzte Verse), Essen 2002.
Ernest Dowson, Verses/Verse, Heidelberg 2015 (angekündigt).
Lesebuch Johann Moritz Schwager, Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 32, Bielefeld 2012.
zusammen mit Walter Gödden und Peter Heßelmann: Johann Moritz Schwager, Sämtliche Romane und eine Reisebeschreibung, Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 54, Reihe Texte Band 24, Bielefeld 2013.
zusammen mit Walter Gödden und Peter Heßelmann: „Er war ein Licht in Westphalen“ Johann Moritz Schwager (1738-1804), ein westfälischer Aufklärer, Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 55, Bielefeld 2013. Darin folgende Beiträge:
S. 27-36: Neuere Aspekte zu Johann Moritz Schwagers Vita, Werk und Wirkung.
S. 79-99: Johann Moritz Schwagers pfarramtliche Korrespondenz aus den Akten des Stiftes Schildesche, des Minden-Ravensbergischen Konsistoriums und der Bielefelder Superintendentur.
S. 101-132: Missliebige Quellen: Die Erweckungsprediger Minden-Ravensbergs in der aufklärerischen Publizistik (erweiterte Fassung des PuN-Artikels von 2012, s.u.).
S. 205-231: „Kömmt euch nicht das Heil, alle geistliche, ja selbst der größte Theil euer bürgerlichen Glückseligkeit von ihnen?“ – Johann Moritz Schwagers „Gedanken über das Schicksal der Juden“ in Christoph Martin Wielands Teutschem Merkur.
S. 371-402: Magister Dünkelbock, ein satirisches Portrait Johann Heinrich Volkenings von August Theodor Gieseler (1805-1888) in der Romantradition Johann Moritz Schwagers.
S. 423-438: Johann Moritz Schwager im Urteil von Zeitgenossen.
S. 439-465: Zeittafel Johann Moritz Schwager.
Johann Moritz Schwager/ Helene Goesling, Brautbriefe, Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 56, Reihe Texte Band 25, Bielefeld 2013.
Johann Moritz Schwager, Homiletische Volksaufklärung; verstreut gedruckte Predigten und handschriftliche Predigtskizzen, Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 41, Bielefeld 2014.
Theodor Gieseler, Der Religionszwist in Bacherau, Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 59, Bielefeld 2014.
Johann Moritz Schwager, Briefe aus Jöllenbeck, Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 64, Bielefeld 2015 (angekündigt).
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen
1999/1, S. 54-69: On crache dessus; on l’imite même: Corbière-inspirierte Literatur im fin de siècle.
2005/1, S. 129-139: Lateinische Dekadenz und lateinisches Christentum bei Lionel Johnson (1867-1902).
2006, S. 454-457: Marc Smeets, Huysmans l’inchangé; histoire d’une conversion, Amsterdam 2003 (Rezension).
Forum Nicolai 6
2010, S. 1-28: Unflätiges Machwerk oder Gegengift: Johann Moritz Schwagers „Die Leiden des jungen Franken, eines Genies“ als Seitengänger zu Friedrich Nicolais „Freuden des jungen Werthers“.
Geist und Leben; Zeitschrift für christliche Spiritualität
2012/4, S. 388-401: Louis Bouyer (1913-2004), Mystik; zur Geschichte eines Wortes (Übersetzung).
Germanisch-Romanische Monatsschrift
1995/4, S. 405-418: La Jaune Belgique; eine wiederentdeckte Corbière-Rezension aus dem Jahr 1873 – das literarische Debut Verhaerens?“
1998/3, S. 305-315: Die grabende Hoffnung: Verlagsemblem und Verlagsprogramm des Hauses Alphonse Lemerre.
2003/3, S. 309-319: Utilitarismus in Satire und Praxis; Swifts A Modest Proposal und Benthams Auto Icon im Vergleich.
2009/3, S. 393-407: Galante Feste und geprägte Formen: Die Suite mit ihren Satztiteln als Inspirationsquelle Verlaines.
2014/1, S. 116f.: Werner Ort, Heinrich Zschokke (1771-1848). Eine Biografie, Baden, 2013 (Rezension).
Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte
2014, S. 49-77: Franz Karl Rischmüller (1745-1811) in Journal für Prediger: Pastoraltheologische Beiträge zur Volksaufklärung aus Preußisch-Minden.
Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte
2002, S. 279-308: In carcere eram: Résistance und Renouveau catholique in der Französischen Kapelle zu Soest.
2006, S. 89-111: Das Meiningser Abendmahl des Johannes Haberlant nach und gegen Livio Agresti.
2007, S. 157-210: „Ihre Freundschaft ist mir unendlich schätzbar“ – Friedrich Nicolai als Geschäfts-, Korrespondenz- und Verlagspartner des Jöllenbecker Pfarrers und Aufklärers Johann Moritz Schwager (1738-1804).
2009, S. 560-562: Wilfried Vollmer, Zur Ausbreitung des Evangeliums und den Anfängen des Kirchspiels Dinker, Norderstedt 2005 (Rezension).
2009, S. 562-565: Hanno Schmitt/Frank Tosch (Hgg.), Neue Ergebnisse der Rochow-Forschung, Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg 6, Berlin 2009 (Rezension).
2013, S. 347-428: Lehrerfortbildung und Lesegesellschaften für Landschulmeister: Volksaufklärung in Minden-Ravensberg bei Georg Christoph Friedrich Gieseler (1760-1839) zwischen Französischer Revolution und „Franzosenzeit“.
Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg
2007, S. 59-90: „Ohne auf die zu achten, die Gutes gern hindern“ – Borhecks „Lustreise“ von 1784.
2008, S. 35-90: Peter Florens Weddigen, ein vergessener Publizist der Aufklärungszeit.
2012, S. 27-44: Der Bielefelder Prozess des Klosters Marienfeld gegen der Publizisten Peter Florens Weddigen aus dem Jahre 1788/89 im Spiegel der zeitgenössischen Presse.
2012, S. 59-98: Schriften von Johann Moritz Schwager (1738-1804) über das ravensbergische Leinengewerbe in den Annalen der Märkischen ökonomischen Gesellschaft und im Westfälischen Anzeiger.
2015 (vorgesehen): Johann Moritz Schwagers Reisen durch Westfalen vor der bis an und über den Rhein.
Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft
2007, S. 22-38: Eine Asmus-Andres-Parodie Johann Moritz Schwagers im Vorfeld des Wöllnerschen Religionsedikts.
2008, S. 42-46: Britische Kulturkritik mit Claudius’ Erntelied; zu einer Parodie John Betjemans.
Literatur in Westfalen
2009, S. 22-38: Johann Moritz Schwager (1738-1804), westfälischer Landpfarrer und Aufklärer ohne Misere – Ergebnisse einer kirchengeschichtlichen Dissertation.
2009, S. 307-325: Das Rheinweinlied des Claudius in zeitgenössischen Parodien und Trinkliedern der Westphälinger.
2012, S. 15-34: Matthias Claudius in den Lippischen Intelligenzblätter; zum Verhältnis zwischen dem Dichter des Asmus und Johann Lorenz Benzler (1747-1817).
2014, S. 15-36: Die Vertreibung des Enzyklopädisten Pangloss und seines Schülers Candide aus dem „Antiparadies“ Westfalen. Zum Verständnishorizont einer Travestie Voltaires.
Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins
2008, S. 53-82: Zwischen Aufklärung und pietistischer Restauration – Peter Florens Weddigen (1758-1809) als Pfarrer und Dichter geistlicher Lieder im Fürstentum Minden.
2010/11, S. 123-156: Peter Florens Weddigen (1758-1809) als Pfarrer zu Kleinenbremen.
Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest
28/1998, S. 39-48: Viktor Raabe (1864-1942), Meiningser Pfarrer und Soester Superintendent.
Paderborner Historische Mitteilungen
2013, S. 145-148: Peter Karl Becker: „Allerbester Melchior!“ Melchior Ludolf Herold – Initiator der Industrieschulbewegung im Herzogtum Westfalen (Studien und Ouellen zu Westfälischen Geschichte, Bd. 68), Paderborn: Bonifatius 2011, 268 S., 34,80 € (Rezension).
Pietismus und Neuzeit
2010, S. 141-222: Die „Höllen-Fahrt“ des Johann Carl Rauschenbusch (1697-1777), Bückeburger Auftakt zum Teufelsstreit.
2012, S. 157-177: Missliebige Quellen: Die Erweckungsprediger Minden-Ravensbergs in der aufklärerischen Publizistik.
Romanische Forschungen
2004, S. 280-283: Roman et Religion en France (1713-1866); textes réunis, présentés et édités par Jacques Wagner, Colloques, congrès et conférences sur le dix-huitième siècle, 6, Paris 2002 (Rezension).
Sinn und Form
1995/6, S. 801-811: Tristan Corbière, Die Amerikanerin (Übersetzung).
1996/6, S. 886-890: Lunatische Apotheose; zum Pierrotzyklus Laforgues.
1996/6, S. 891-903: Jules Laforgue, Pierrots (Übersetzung).
2015/4, S. 512-520: Ein britischer Verlaine; der Dichter Ernest Dowson.
2015/4, S. 521-525: Ernest Dowson, Bleiches Bernsteinlicht, Gedichte (Übersetzung).
Theologische Literaturzeitung
2014/12, S. 1474-1476: Müller, Andreas, „Kirchenkampf“ im „erweckten“ Kontext; der Kirchenkreis Minden in der Zeit des Nationalsozialismus, Bielefeld 2013 (Rezension).
Soester Zeitschrift
2009, S. 113-138: „Der Himmel sei Ihnen gnädig, wenn Sie es mit den Geistlichen verderben“: Acht Briefe von Karl Gottlieb Horstig zum Lippstädter Kirchen- und Schulstreit.
Vossische Nachrichten (Mitteilungen der Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft e.V.)
2014, S. 31-42: Georg Christoph Friedrich Gieselers Kriegslied der Deutschen gegen die Neufranken – ein Gegengesang zu Johann Heinrich Voß‘ Hymnus der Freiheit.
Griechische Mythologie und römische Katholizität in Paul Verlaine: „L’Âme antique...“ – Text, Übersetzung und Exegese eines Gedichtes der klassischen Moderne. In: Dirk Schattschneider, Frank Stückemann (Hgg.): Mancherlei Gaben; Festschrift für Wolf-Rüdiger Ilges zum fünfundzwanzigsten Jahrestag der Ordination, Spiesen-Elversberg 1994, S. 81-92.
Tristan Corbière et la « Jeune Belgique » ou le mystérieux auteur de la première critique des « Amours jaunes ». In: Comité Tristan Corbière, Bibliothèque Municipale de Morlaix (Hgg.), Tristan Corbière en 1995; lire Les Amours jaunes 150 ans après la naissance du poète, Morlaix 1996, S. 122-129.
Saint Tupetu de Tu-pe-tu; le poème de Tristan. In: Ebd., S. 149.
Matthias Claudius in den Lippischen Intelligenzblättern. Zum Verhältnis zwischen dem Dichter des « Asmus » und Johann Lorenz Benzler (1747-1817). In : Dirk Kemper (Hg.), Weltseitigkeit; Jörg-Ulrich Fechner zu Ehren (Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau 11), Paderborn 2014, S. 203-222.
Gegen den Strich gelesen; die Bibliothek des Esseintes. In: Frank Müller (Hg.): Jenseits der Apokalypse; Hinweise zu Ulrich Horstmann, Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 62, Bielefeld 2014, S. 139-155.
Zwischen Pope und dem Prediger: Matthias Claudius, der Mensch. In: Reinhard Görisch (Hg.), Helle reine Kieselsteine; Gedichte und Prosa von Matthias Claudius mit Interpretationen, Husum 2015, S. 146-157.
„Ob Volksschullehrer lesen dürfen?“ - Georg Christoph Friedrich Gieseler (1760-1839) als Anreger für Autodidakten und Begründer von Lesebibliotheken und Lehrerkonferenzen für Landschulmeister. In: Holger Böning, Iwan-Michelangelo D'Aprile, Hanno Schmitt und Reinhart Siegert (Hgg.): Selbstlesen - Selbstdenken - Selbstschreiben; Prozesse der Selbstfindung von „Autodidakten“ unter dem Einfluss von Volksaufklärung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Bremen 2015, S. 428-444.